Die Siedlung Hermannsreith war früher der nördlichste Ortsteil der Ortschaft Paulusbrunn. Benannt wurde sie nach der fast gleichnamigen oberpfälzer Ortschaft, die viel älter ist als ihr verschwundenes tschechisches Gegenstück. In historischen Quellen wird sie bereits um 1350 erwähnt. Manchmal wurde der Ort auch Abgott genannt. Der Name leitet sich von der Familie Abgott ab, der die Ortschaft in seinen frühen Tagen gehörte. Bereits 1555 hatte Adam Abgott Weideflächen auf der böhmischen Seite der Grenze gepachtet, für die er Lizenzgebühren an den Burggrafen von Tachau zahlte. Das "böhmische Dorf" oder vielmehr der böhmische Teil von Hermannsreith wurde später auf diesen Weideflächen gegründet, die nur durch eine Grenzlinie vom deutschen Teil getrennt waren. Genau diese Linie entschied nach 1945, welche Häuser abgerissen werden und welche erhalten bleiben sollten.
Bei seiner ersten Erwähnung im Jahr 1713 gab es in Hermannsreith fünf Anwesen, 1788 war die Anzahl auf 13 gestiegen. Im Jahr 1838 hatte die Siedlung zusammen mit dem benachbarten Baderwinkel 26 Anwesen mit 194 Einwohnern. Die Ortschaft bestand aus kleinen geschlossenen Höfen des sogenannten Egerer Typs, bei dem vier Gebäude - normalerweise ein Wohn- und drei Wirtschaftsgebäude - einen kleinen quadratischen Hof umschlossen. Im Ort gab es eine kleine Holzkapelle mit einem Blechturm. Die Einwohner verdienten ihren Lebensunterhalt mit der Arbeit im Wald oder mit der Herstellung von Perlmuttknöpfen und Schmuckstücken aus Perlmutt. 1930 gab es 23 Anwesen mit 123 Einwohnern deutscher Nationalität und sechs Personen, die als Ausländer bezeichnet wurden.
Während der Besetzung des Sudetenlandes durch die amerikanische Armee wurden in Hermannsreith zehn Anwesen in Brand gesteckt und bei einem Feuergefecht zerstört, also fast die Hälfte der Ortschaft. Kurz darauf erfolgte der Abriss der zerstörten Ortschaft, die aufgrund ihrer Lage an der Grenze von der tschechischen Bevölkerung offenbar gar nicht erst besiedelt werden sollte. Heute sind keine sichtbaren Spuren von Hermannsreith mehr vorhanden. Das Gebiet wurde von Weideflächen eingenommen. Am östlichen Rand der verschwundenen Ortschaft befindet sich ein Wegweiser für Wanderwege, wo der rote Fernwanderweg auf den blauen Weg trifft, der aus dem Landesinneren kommt und an der Grenze an einem Fußgängerübergang endet.
Unweit des ehemaligen Hermannsreith, auf deutscher Seite bei Kellermühle, entspringt der Fluss Mies – das wichtigste Fließgewässer der Tachauer Region und des gesamten westlichen Pilsner Bezirks. Der Fluss wird bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts als Mse, Msa oder Mzye erwähnt. Der Ursprung dieses Namens ist jedoch viel älter und geht angeblich auf die keltische Zeit zurück.